Steuern aktuell
Powered by PSP München
Die führende Linksammlung im Bereich Steuern und Digitalisierung
Powered by PSP München
taxlinks.de empfehlen:
Podcasthost Robert Müller spricht über die automatisierte Veranlagung in der Mehrwertsteuer und die verschiedenen Systeme, die es dafür gibt.
Bietet einen Überblick über den Internationalen Informationsaustausch. U.a. mit Prof. Dr. Michael Hendricks und Prof. Dr. Jens Schönfeld.
Podcast ausschließlich zu Themen zur Digitalisierung des Steuerrechts von Dr. Robert Müller LL.M.. Der einzige deutschsprachige Podcast, der dies macht.
Die Gastgeber Dr. Mathias Hildebrandt, Dr. Florian Holle und Dr. Eva Oertel interviewen Gäste zu aktuellen Themen des Internationalen Steuerrechts. Vereinzelt werden auch TaxTech-Themen behandelt.
Von Dr. Bernhard Liekenbrock und Gregor Danielmeyer. Im 1-2 Wochen-Rhythmus werden neue Post zu TaxTech-Themen veröffentlicht.
TaxTech-Tool-Datenbank für Unternehmen und Berater. Überblick über mehr als 250 Lösungen im Markt.
Fachzeitschrift rund um die Digitalisierung und Transformation in der Steuer-, Rechts- und Rechnungslegungspraxis.
Fachzeitschrift zum technologischen und organisatorischen Wandel in der Steuerberatung und der Steuerfunktion in Unternehmen.
Ein gemeinnütziger Verein, der die Digitalisierung steuerlicher Prozesse voranbringen möchte.
Initiative, die über den Wandel der Arbeitswelt in der Steuer-Community diskutiert.
Arbeitsgemeinschaft von Wissenschaftler*innen, deren Ziel es ist die dig. Transformation im Steuerrecht zu begleiten. Vorstandschaft von Prof. Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff.
Das Center will eine akademischen Beitrag zur Digitalisierung des Steuerrechts bieten. Leitung Prof. Dr. Robert Risse.
Fortbildungsprüfung der Bundessteuerberaterkammer zu Themen der Digitalisierung, z.B. der GoBD oder zu Prozessabläufen.
Bündelt die Kompetenz und das umfassende Wissen von spezialisierten E-Invoicing-Dienstleistern und fördert den elektronischen Rechnungsaustausch.
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Betriebsprüfung? Behandelnde Themen sind z.B. GoBD-Schnittstelle, IDEA, Tax Compliance.
In dem Schreiben wird die Auffassung der Finanzverwaltung zu verschiedenen Themen in dem Themenfeld dargestellt.
Wie sollten Steuerberater und Mandant mit einer digitalen BP umgehen? Vor- und Nachbereitung? Antworten gibt das Buch.
Ein Verzeichnis der OECD. Enthält Informationen über Digitalisierungslösungen, die von Steuerverwaltungen eingesetzt werden.
Verrückte Steuergeschichten aus dem Jahr 2040, Geschrieben von Stefan Groß
Dieser Bericht wurde im Rahmen der Studie über die Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter für die Europäische Kommission erstellt.
Thema: Entscheidung des BFH vom 18.11.2021 (V R 38/19) zur Besteuerung bei Vermietung von virtuellen Grundstücken (Metaverse / Decentraland)
Das IDSt hat eine Publikation veröffentlicht, um die Grundlagen und den aktuellen Stand zum Thema darszustellen.
Es werden Bewegungen und News rund um den TaxTech-Markt in dem Podcast diskutiert. Von Christopher Planterer und Melchior Neumann.
Gregor Danielmeyer erörtert Risikofaktoren für eine Betriebsprüfung beim Umgang mit NFTs.
Das IDSt hat ein Glossar veröffentlicht, das wesentliche Technologien und Techniken in Bezug auf den Steuerbereich erläutert.
Eine Initiative der OECD zu Meldepflichten zu Kryptowerten.
Der Förderverein Technology, eCommerce, Indirect Taxes e.V. beschäftigt sich mit Technologie, eCommerce und Umsatzsteuer.
Die DGDSG sieht sich als wissenschaftliche Forschungsplattform für die Digitalisierung des Rechts.
Bernhard Liekenbrock beschreibt, wie die OECD globale Steuertransparenz für Krypto anstrebt.
Thema: Urteil des FG Baden-Württ. vom 11.06.2021 (5 K 1996/19), das 1. finanzgerichtl. Urteil zu konkr. Fragestellungen zur Besteuerung von Kryptowährungen.
Gregor Danielmeyer erläutert, welche Möglichkeiten die Blockchain-Technologie in der Steuerwelt hat.
Wo steht eigentlich die Steuerfunktion mittelständischer Unternehmen? Empirische Studie mit 125 Befragten. Veröffentlicht am 13.07.2022.
Über den Status quo der Digitalisierung in deutschen Steuerabteilungen. Empirische Studie mit 122 Befragten überwiegend aus Unternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden. Veröffentlicht in 2021.
Studie des Handelsblatt Research Institute mit Robert Risse, die Trends in Bereich der Steuerfunktion aufzeigt. Veröffentlicht am 21.12.2020.
Über die Veränderungen durch die Digitalisierung in einer Steuerabteilung. Empirische Studie mit 304 Befragten in Europa, Nordamerika und APAC. Veröffentlicht 05/2021.
Über die Veränderungen durch die Digitalisierung für Teams und Talent. Empirische Studie mit 304 Befragten in Europa, Nordamerika und APAC. Veröffentlicht 10/2021.
Über die Veränderungen der Technologie in Steuerbereich. Empirische Studie mit 304 Befragten in Europa, Nordamerika und APAC. Veröffentlicht 03/2022.
Zu bereits erreichten Digitalisierungsfortschritten in Steuerabteilungen. Empirische Studie mit 1.650 Befragten. Veröffentlicht am 20.06.2022.
Über die Digitalisierung der Steuerfunktion, technologischen Verständnis und eine fehlende Innovationskultur. 207 Befragte. Veröffentlicht am 17.06.2021.
Über die Implementierung von Tax CMS in Unternehmen. Ca. 150 Unternehmen befragt. Veröffentlicht 01/2020.
Wie ist "mobiles Scannen" mit der GoBD vereinbar und was ist zu beachten? RET von 03/2020, Heft 02, Seite 36-39
PSP: Rundum-Webseite zur GoBD mit aktuellen News, Videos und Empfehlungen
Bernhard Liekenbrock erläutert das Basiselement einer Prüfung der GoBD nach dem IDW Prüfungshinweis 9.860.4: Die Prüfung der Verfahrensdokumentation.
Bernhard Liekenbrock erläutert IT-Kontrollen, ein Element der Prüfung der GoBD nach dem IDW Prüfungshinweis 9.860.4.
Gregor Danielmeyer interviewt Viktor Rebant zum Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen (kurz KassenG)
Christian Ewel widment sich dem ersten Ergänzungselement des IDW Prüfungshinweises 9.860.4, den GoBD-Anforderungen an den Belegeingang.
Erläuterung eines Clearance-Modells und Überblick über den aktuellen Stand in verschiedenen europäischen Ländern.
Überblick über die Funktionsweise und das Ausmaß der E-Rechnung in verschiedenen Ländern.
Überblick über die Einführung der E-Rechnung in Rumänien und die dortige RO-eFactura-Plattform.
Erläuterung des Krajowy System e-Faktur, abgekürzt KSeF, und der dortigen E-Rechnung.
Erläuterung der Funktionsweise des Systems in Serbien und der schrittweisen Einführung
Slowakei verfolgt die Trends im digitalen Steuerwesen und führt in 2021 die verpflichtende E-Fakturierung ein
Johannes Gessner erläutert Informationspflichten zu Krypto in den USA und wie DAC8 ggf. ähnlich wird.
Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik mit allgemeinen Informationen
Eine Auflistung aller zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtungen für elektronische Aufzeichnungssysteme
Schnittstelle für "Z3-Zugriff" im Rahmen von Außenprüfungen sowie Kassen-Nachschauen
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) beantwortet oft gestellte Fragen
Podcast von Paul Liese und Viktor Rebant. Eigene Erfahrungen zum Einfluss von Tax auf die Digitalisierung oder Digitalisierung auf Tax werden geschildert.
Grundlagen, aktueller Stand und Usecases.
Welches Tax-Tech-Know-How der steuerberatende Berufsstand der Zukunft benötigt – und wie es vermittelt werden kann!
Das BMF-Schreiben vom 10.05.2022 soll ergänzt werden um Aufzeichnungspflichten.
Die 8. Änderung der EU-Amtshilferichtlinie. Es werden Meldepflichten für Kryptowerte und eingeführt. Entwurf der Änderung liegt vor
wurde im Bundestag am 10. Nov 2022 verabschiedet, im Bundesrat am 16. Dez 2022; inkludiert Änderungen der AO zur Modernisierung der BP
Die 7. Änderung der EU-Amtshilferichtlinie. Betroffen sind Meldepflichten für Plattformbetreiber. Veröffentlicht am 22.03.2021.
Ein Ratgeber für die Praxis zu den GoBD. Berücksichtigt die im Rahmen des sog. „DAC7-Umsetzungsgesetzes“ ergangenen Änderungen innerhalb der AO, die zum 01.01.2023 in Kraft treten. Aktualisiert am 19.01.2023
Pillar 2 wird für die EU durch eine Richtlinie eingeführt werden. Der Rat erzielt am 12. Dez 2022 Einigung über Mindestbesteuerung der größten Unternehmen.
Pillar 1 soll zu einer Umverteilung des Steuersubtrats in Marktstaaten führen. Der Link führt zum Vorschlag der OECD/G20.
Am 8. Dez 2022 hat die Kommission einen Vorschlag für Änderungen an drei EU-Rechtsvorschriften gemacht.
1-tägiges Event, 12. September 2023 in Mainz, danach in Leipzig und Hamburg
1-tägiges Event in Berlin, 14. September 2023
1-tägiges Event in Wien, 18. September 2023, Tax Compliance und Risikomanagement im digitalen Zeitalter
2-tägiges Event in Löhne, 27.-28. September 2023
2-tägiges Event in Berlin, zuletzt am 21.- 22. November 2022, neues Datum vrstl. 28.-29. September 2023
2-tägiges Event in Berlin, 16.-17. Oktober 2023
2-tägiges Event in Frankfurt, 7.- 8. November 2023
2-tägiges Event in Wien, 5.-6. Februar 2024
Der Leitfaden prüft den Einsatz im Steuerbereich, testet Funktionsweisen und Anregungen und gibt Einblicke in Grundlagen, Besonderheiten, Master-Hacks sowie Beispiele für die Praxis.
Der Diskussionsvorschlag wurde den Verbänden zur Stellungnahme am 17. April 2023 zugeleitet.
Das IdTStR fördert die interdisziplinäre Forschung und Lehre im Bereich der Digitalisierung des Steuerrechts. Gründung an der Hochschule Ludwigsburg.
2-tägiges Event in Berlin, zuletzt am 12.-13. Juni 2023, neues Datum unbekannt
1-tägiges Event in Hamburg, zuletzt am 14. Juni 2023, neues Datum unbekannt
Referentenentwurf des BMF vom 7. Juli 2023 zur Umsetzung der Mindestbesteuerungsrichtlinie (MinBestRL) der EU
Potenziale und Herausforderungen einer proaktiven Veranlagung von Robert Müller und Christoph Schmidt
TAXPUNK · taxtech database bietet einen schnellen Überblick zu Tax Technology-Lösungen, sortiert nach Steuerarten und aktuellen Themen. Finden Sie Ihre TaxTech-Lösung, schnell und übersichtlich.
www.taxpunk.de