Fachmedien
PSP Webinarreihe zur Steuergesetzgebung 2021: Ob Körperschaftsteuerreform, ATAD-Umsetzungsgesetz oder Coronahilfsmaßnahmen, der ein oder andere hat längst den Überblick verloren. Zeit, um etwas mehr Licht ins Dickicht der aktuellen Steuergesetzgebung zu bringen.
Der Entwurf des Gesetzes zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts enthält, neben anderen begrüßenswerten Änderungen, ein Novum im deutschen Steuerrecht – das Optionsmodell. Mit diesem können Personenhandels- und Partnergesellschaften auf Antrag zur Besteuerung als Körperschaft optieren. Personen- und Partnerschaftsgesellschaften sowie deren Gesellschaftern wird damit die Möglichkeit eingeräumt, dieselben steuerlichen Regelungen in Anspruch zu nehmen wie Kapitalgesellschaften bzw. deren Gesellschafter. Das Webinar wird sich insbesondere mit den Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Optionsmodells beschäftigen. Dabei soll ein erster Ausblick auf die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der geplanten Option sowie ein detaillierter Überblick über die weiteren geplanten Änderungen des Gesetzentwurfs gegeben werden.
Der Fachbereich CobrA / DAC 6 hat den Newsletter 2/2021 auf seiner Internetseite unter der Rubrik „Newsletter“ bekannt gegeben.
Der Bundesregierung ist bekannt, dass das US-Gesetz über die Steuerehrlichkeit bezüglich Auslandskonten (FACTA) Auswirkungen für zufällige Amerikaner haben kann, also für deutsche Staatsangehörige, die lediglich in den USA geboren sind. Verbesserungen seien bereits 2019 erreicht worden.
BStBK v. 01.04.2021 – Berufsstatistik 2020: Erstmals über 100.000 Steuerberater*innen in Deutschland
Der Erfolgskurs des steuerberatenden Berufs setzt sich fort – das zeigt die aktuelle Berufsstatistik der Bundessteuerberaterkammer (BStBK). 2020 stieg die Zahl der Mitglieder in den Steuerberaterkammern bundesweit auf 100.204, ein Zuwachs von 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
[…] Inländische Steuerpflichtige sind aufgrund des Brexits nach § 138 Abs. 2 Satz 1 Nummer 4 AO verpflichtet, einen solchen beherrschenden oder bestimmenden Einfluss auf die gesellschaftsrechtlichen, finanziellen oder geschäftlichen Angelegenheiten einer Gesellschaft im VK (Drittstaat-Gesellschaft ab dem 1.1.2021) im Sinne des § 138 Abs. 3 AO, ab dem 1. Januar 2021 dem zuständigen Finanzamt mitzuteilen. […]
Mit der Neustarthilfe werden u. a. Soloselbständige in allen Wirtschaftszweigen finanziell unterstützt, die im Zeitraum Januar bis Juni 2021 Corona-bedingt hohe Umsatzeinbußen verzeichnen, aber nur geringe betriebliche Fixkosten haben. Die Neustarthilfe beträgt bis zu 7.500 Euro und wird als Liquiditätsvorschuss für die Monate Januar bis Juni 2021 ausgezahlt, der nur ausnahmsweise bei lediglich geringen Umsatzeinbußen (anteilig) zurückzuzahlen ist. Die Auszahlung der Neustarthilfe erfolgt in der Regel wenige Tage nach Antragstellung. Neuerdings können auch Steuerberater*innen einen Antrag für ihre Mandant*innen stellen.
Das Bundeszentralamt für Steuern hat die vorläufige Staatenaustauschliste 2021 veröffentlicht.
Mit dem Bundesratsbeschluss vom 12. Februar 2021 ist es amtlich: Die Frist für die Abgabe der Steuererklärungen 2019 ist bis zum 31. August 2021 verlängert. Hierfür hatte sich die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) seit Monaten eingesetzt.
Am 24. Februar 2021 von 13.30 bis 14.30 Uhr laden die German Tax Advisers zum zweiten Brüsseler Berufsrechtsdialog „Die Zukunft des Berufsrechts“ ein. In einem Livestream erörtert BStBK-Präsident Prof. Dr. Hartmut Schwab mit MdEP Evelyne Gebhardt (SPD) und Martin Frohn, Referatsleiter Regulierung von Berufen, GD GROW, u. a. die Schlüsselrolle der Steuerberater*innen im Lockdown.
German legislative has passed the annual tax act 2020 which simplifies bookkeeping abroad for German tax purposes. We explain the change.