Fachmedien
Der BFH geht in seinem Urteil vom 21.07.2020 (IX R 26/19) davon aus, dass die Arbeitshilfe der Finanzverwaltung regelmäßig zu unzutreffenden Wertverhältnissen zwischen Gebäude und Grund und Boden führt. Der Artikel stellt das Kernproblem und die Auffassung des BFH dar.
Der renommierte GoBD-Leitfaden bietet zahlreiche Hilfestellung für Unternehmen und gibt wertvolle Umsetzungsempfehlungen, wie sich die Vorgaben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) sinnvoll innerhalb der Unternehmens-IT abbilden lassen. Die Version 3.3 des GoBD-Leitfadens berücksichtigt die wesentlichen Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020 (JStG 2020).
Die Bundessteuerberaterkammer hat am 14. Januar das „BStBK-Factsheet zur beihilferechtlichen Höchstgrenze in der Überbrückungshilfe II“ veröffentlicht.
Die Entscheidung die Frist für die Abgabe der Steuererklärungen 2019 bis zum 31. März 2021 zu verlängern sei ein Schlag ins Gesicht unseres Berufsstandes, konstatiert BStBK-Präsident Prof. Dr. Hartmut Schwab.
Steuerberater aber vor allem auch ihre Mitarbeiter arbeiten seit Monaten am Limit, um ihre Mandanten zu unterstützen. Kurzarbeitergeld, Corona-Hilfen, Strukturhilfen, Mehrwertsteuerumstellungen – und es wird weitergehen! Daher bekräftigt BStBK-Präsident Prof. Dr. Hartmut Schwab, kurz vor dem Treffen der Steuerabteilungsleiter von Bund und Ländern am 4. Dezember 2020, seine Forderung, die Fristen für die Abgabe für Steuererklärungen 2019 und die Offenlegung von Jahresabschlüssen zu verlängern.
Union und SPD haben sich auf die konkrete Ausgestaltung der geplanten Homeoffice-Pauschale geeinigt. Das teilte am 03.12.2020 ein Sprecher der CSU-Landesgruppe im Bundestag mit. Damit unterstütze die Koalition die Ausstattung für das Arbeiten von zuhause, unabhängig vom Nachweis eines separaten Arbeitszimmers. Die Pauschale soll demnach 600 Euro pro Jahr betragen. Die SPD hatte vor wenigen Tagen noch von 500 Euro gesprochen.
Aktuelle Übersicht der gemeldeten Links zu den Musterproduktinformationsblättern wurde zum Stand 02.12.2020 veröffentlicht.
Noch bis zum 31. Dezember 2020 können sich junge Wissenschaftler für den „Förderpreis Internationales Steuerrecht“ bei der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) bewerben. Die BStBK vergibt den Förderpreis jährlich für herausragende Veröffentlichungen auf dem Gebiet der internationalen Besteuerung.
Die Bundesregierung unterstützt Betriebe, Soloselbstständige, Vereine und andere Einrichtungen mit der außerordentlichen Wirtschaftshilfe, der sogenannten Novemberhilfe. Die Anträge können jetzt gestellt werden. Die Hilfe soll auch für den Zeitraum der temporären Schließungen im Dezember fortgeführt werden.
Die Bundessteuerberaterkammer hat den FAQ-Katalog des BMWi zur Novemberhilfe ergänzt und kommentiert.