Newsticker
26Vor dem Hintergrund des massiven Umsatzsteuerbetruges erwägen immer mehr europäische Staaten auf das sogenannte Clearance-System umzustellen.
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) tritt am 25. Mai 2018 in Kraft und auch für gemeinnützige Stiftungen, als „verantwortliche Stellen“, gilt dann das neue Datenschutzrecht. Gemeinnützige Stiftungen sollten daher prüfen, ob sie die künftig geltenden Vorgaben einhalten.
„Bitcoin-Anlegern droht Ärger mit der Steuer“ titelt die FAZ am 23.01.2018. Die möglichen Steuereinnahmen des deutschen Fiskus aus dem Bitcoin-Boom und den damit verbundenen rasanten Kurszuwächsen werden dabei auf etwa EUR 726 Mio. geschätzt: Doch vielen Anlegern ist unklar, wie die Kursgewinne aus den Kryptowährungen letztlich zu ermitteln und zu versteuern sind.
Das Aufkommen aus der Umsatzsteuer betrug im vergangenen Jahr 226,355 Milliarden Euro.
Die Kommission will mit neuen Regeln das Gesellschaftsrecht im europäischen Binnenmarkt modernisieren.
Verzichtet das Finanzamt (FA) gegenüber dem Steuerpflichtigen ausdrücklich auf die Abgabe einer förmlichen Feststellungserklärung und fordert ihn stattdessen zu bestimmten Angaben auf, verletzt es seine Ermittlungspflicht, wenn die geforderten Angaben für die Ermittlung des für die Grundbesitzbewertung maßgebenden Sachverhalts nicht ausreichen und es keine weiteren Fragen stellt.
Änderung von Grundstückskaufverträgen auch nach der Auflassung nur noch mit notarieller Beurkundung?
Real Estate Praxistipp zu OLG Stuttgart, Urteil vom 26.09.2017, Az. 10 U 140/16
Mit einem hohen Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer will die FDP-Fraktion die Bautätigkeit in Deutschland ankurbeln und die Eigentumsquote erhöhen.
An einer Neuregelung der Grundsteuer innerhalb der vom Bundesverfassungsgericht gesetzten Frist wird “mit Hochdruck” gearbeitet.
Für in Ausbildung befindliche Kinder besteht nach Vollendung des 25. Lebensjahres auch dann kein Kindergeldanspruch, wenn sie sich für einen mehrjährigen Dienst im Katastrophenschutz verpflichtet haben und deshalb vom Wehrdienst freigestellt wurden, wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 19. Oktober 2017 III R 8/17 entschieden hat.